Bild
Schwarzes Mikrophon vor einem Laptop in einem Studio
Eigentümer
Elijah Merrell auf Unsplash
Demokratiestärkende Medienangebote im Fokus

Public Value

Public Value – das sind all jene Angebote, die einen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer bieten und für die öffentliche Meinungsbildung besonders wichtig sind. Damit sie sich unabhängig und vielfältig informieren können, müssen Angebote auch auffindbar sein und dürfen in der Masse nicht untergehen.

Die Medienanstalten legen deshalb alle drei Jahre fest, welche privaten Bewegtbild-, Audio- und Telemedienangebote einen besonderen Beitrag zur Meinungs- und Angebotsvielfalt leisten und damit den sogenannten Public-Value-Status erhalten. Die veröffentlichten Listungen wurden in enger Abstimmung mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk erstellt und verzahnen private und öffentlich-rechtliche Medienangebote. 

Insgesamt wurden 324 Angebote mit dem Public-Value-Status ausgezeichnet. Darunter befinden sich 72 bundesweite private Bewegtbild-, Audio- und Telemedienangebote sowie 252 lokal, regional und landesweit relevante Formate, die den Status jeweils für ihr Versorgungsgebiet erhalten haben und deren Status nur für diese jeweilige Region gilt. Gesetzliche Grundlage dieser Bestimmung ist § 84 Medienstaatsvertrag (MStV).

Im Saarland haben im aktuellen Bestimmungsverfahren 2024/2025 drei landesweite Hörfunkprogramme und fünf lokale/regionale Hörfunkprogramme einen Public-Value-Status erhalten.

Die aktuellen Listungen und FAQs finden Sie unter: www.die-medienanstalten.de/public-value.

Kontakt

Aufsicht | Regulierung

Inhalt